Suche
Navigation
News der Branche
In 5 Schritten...
Hier erklären wir Ihnen, wie unkompliziert eine Modernisierung Ihrer Heizungsanlage vonstatten geht. Mehr
Mehr Fördergelder für Brennstoffzellen
Förderungen für Heizanlagen auf Brennstoffzellenbasis werden deutlich erweitert! Mehr
Neue Förderung im Heizungsbereich
Neue Förderung: 30% Zuschuss bei Heizungsoptimierung, Heizungspumpentausch und vielem mehr... Mehr
Vorsicht Kohlenmonoxid
Gasheizungen, Raumheizgeräte, Kamine und Öfen (Öl, Gas und Holz) sind nicht gewartet? Das ist lebensgefährlich! Mehr
Energieeffizient Sanieren
Ab Das KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ wird erweitert! Mehr
Neuheiten im Fokus
Jetzt aktualisiert: Ausgewählte Produktneuheiten einiger Markenhersteller vorgestellt in unterhaltsamer Videoform. Mehr
Heuschnupfenzeit
Die warmen Monate kommen, die Pollen auch... Mehr
Öllagerung - Was ist neu?
Die AwSV bringt auch neue Regelungen für alle, die Öl lagern. Mehr
Messe SHK
Die Fachmesse SHK - wir präsentieren Ihnen die Neuheiten. Mehr
HANSA
Armaturen-Pakete von HANSA - Unkompliziert und zuverlässig. Mehr
Holzpellets
Unterschiede bei Pelletheizungen
Holzpellets sind aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sehr gut als Brennstoff geeignet - sie sind leicht zu transportieren und gut zu lagern. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, mit Holzpellets zu heizen:
- Holzpellets-Kaminofen
- Vollautomatische Holzpelletsanlagen
- Kombinierte Anlagen für Holzpellets und Stückholz
Automatische Pelletheizung
Eine automatisch beschickte Pelletheizung - also eine Pelletheizung, die automatisch mit Holzpellets versorgt wird - funktioniert nach folgendem Schema:
Ähnlich wie bei einem Heizöl-LKW liefert ein spezieller Silo-LWK die Holzpellets an. Diese werden in den Vorratsraum befördert. Alternativ zu einem speziellen Vorratsraum können die Pellets auch in einem dafür vorgesehenen Behälter bevorratet werden. Der Vorrat an Pellets ist durch eine Förderschnecke mit dem Pellet-Heizkessel verbunden. Durch diese wird der Pelletkessel bei Bedarf automatisch versorgt. Daraufhin werden diese in der Brennkammer des Kessels verbrannt und die dadurch erzeugte Wärme wird vom Kessel an den Warmwasser-Speicher abgegeben.
Eine Holzpelletanlage besteht somit im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: Brennkammer, Wärmetauscher, Regelung, Vorratsbehälter für Holzpellets und bei einer automatischen Anlage Förderschnecke.